zum Text


Startseite

Couleurstudentische Informationen

Vielfalt der Verbindungen Mitglied werden Verbindungen im Netz, Suche, Karlsruhe Impressum, Literatur, Copyright
Infos zu Themen
Couleur-Glossar
Mensur
Lieder
Links
Geschichte der Verbindungen
Geschichte: SV-Handbuch
Einzelpapiere
Weitere Histo-Links
Geschichte: CC-Papier
CC: NSDStB, 1933-45
CC: Nachkriegszeit
CC: Die 68er
CC: heute
Der CC
CC: Literatur
CC: Ursprünge, Weimar:
 
realisiert von: auch-rein.de Internetservice Heiko Jacobs
realisiert von: Geo-Bild Ing.büro - Fernerkundung, Software
Kontakt Sitemap

CC-Papier: Geschichte der Studentenverbindungen, Ursrünge

Die Landsmannschaften und Turnerschaften bis zu ihrer Zwangsauflösung 1935/36

Der Ursprung

Der Ursprung der Landsmannschaften ist europäisch, liegt er doch bereits im Mittelalter an den Universitäten von Padua und Bologna. Dort gab es die "Nationes". Sie sind allerdings nicht die direkten Vorläufer der heutigen Landsmannschaften des CC.

Am 18. und 19. Oktober 1817 fand das Wartburgfest der Deutschen Burschenschaft statt. Auch im Jahre 1848 waren die Korporationsstudenten unter den aktivsten Teilnehmern an der Revolution gegen die damals Herrschenden und unterzeichneten die "Märzforderungen nach Bürgerrechten". Im Kaiserreich verfolgte man oft weniger politische Ziele.

Die Frage des studentischen Antisemitismus jener Zeit wird in einem weiteren Papier ausführlicher abgehandelt. Es soll deshalb an dieser Stelle vorgegriffen werden.

Die Zeit der Weimarer Republik war gekennzeichnet durch die Not, die der Erste Weltkrieg und der Friede von Versailles mit sich gebracht haben. Diese, die inneren Unruhen, Inflation, Wirtschaftskrise, zersplitterte politische Landschaft und fehlerhafte Politik führten dazu, daß der Großteil der Studentenschaft republikfeindlich wurde. Zu den Ursachen schreibt am 7.2.1932 in der "Deutschen Allgemeinen Zeitung" ein Student jener Tage: "Wir sind geistiger und seelischer Verkümmerung preisgegeben, dem deutschen Volk hat sich ein gähnender Abgrund aufgetan, der die junge Generation dem Vaterlande entreißen will." Der gemäßigte Historiker Friedrich Meinecke schrieb bereits 1925: "Die Mehrheit der akademischen Jugend steht heute im Rechtslager. Sie gibt sich damit schweren politischen Irrtümern hin, aber unter den Motiven, die sie dahin führen, ist doch ein leidenschaftlicher und starker Idealismus gar nicht zu verkennen". (1)

In jene Nachkriegszeit gehören auch die Vorgänge von Mechterstädt 1920. Fünfzehn Arbeiter wurden dort auf der Flucht von studentischen Zeitfreiwilligen erschossen. Die darauf folgenden Prozesse führten zu Freisprüchen. Unter den Angeschuldigten waren weder Angehörige der DL noch des VC. Auch hierzu gibt es ein besonderes CC-Papier. Aus heutiger Sicht erkennen wir die Fehlentwicklungen in der Weimarer Republik, die letztlich zur Katastrophe führten. Fehleinschätzungen waren jedoch nicht nur bei den Studenten vorhanden, sie bestanden in weiten Kreisen der Bevölkerung.

hoch